Da ich schon seit einiger Zeit mal wieder einen schönen und vor allem außergewöhnlichen EDF Jet haben wollte, kam mir das Angebot einer sehr guten gebrauchten A-10 Thunderbolt II (Warthog) von Freewing genau richtig.

Die A-10 paßt genau in mein Beuteschema von grenzwertig großen Modellen für meine dicken  6s Akkus. Also für die mittlerweile recht bekannte 6sE -Klasse!

Länge knapp 160cm , Spannweite 170 cm ! Gewicht ca. 5,5Kg ...ein richtig fetter Brocken für ein RTF Schaumi!

Es kommt auf den Bildern gar nicht so rüber, aber live ist die schon ein ansehnlich großes Modell


Ein Upgrade-Bugfahrwerk (geschleppt) wurde schon verbaut und Rumpf und Fahrwerksaufnahme GFK verstärkt.

Das Design ist eine Sonderlackierung, nicht serienmäßg! .....auch wurde schon beim Bauen der Rumpf mit GFK- Streben verstärkt und auch die Bugfahrwerkaufnahme wurde verbessert. 

Dem Serien BEC habe ich nicht getraut, hatte früher schon mal in Verdacht gestanden auch mal auszusetzen. Habe ich gegen ein zuverlässiges und starkes Jeti S-BEC ausgetauscht, was ich noch da hatte.....sind ja auch viele Servos, Lichter, Einziehfahrwerk verbaut und über 5 Kg Fluggewicht, da muß ich mich drauf verlassen können! Aber deutlich über 5V sollte man mit dem BEC nicht gehen, da fangen die Servos an zu zittern.....sind halt LV.
Das Spezielle an dem Modell ist aber, das die normalerweise mit 2x6s 4000-5000mah Lipos geflogen werden muß, was mir als 6sE-ler immer etwas wiederstrebt ( Könnte man ja auch gleich 12 s fliegen!) . Daher habe ich das ganze jetzt so bewerkstelligt, das ich die Warthog zunächst mit einem einzelnen 6s 8000 fliegen konnte, den ich ja auch für meinen anderen, großen 6s Modelle wie AL 37 oder BH Lysander usw. verwende. Der Schwerpunkt ist gerade so noch hinzubekommen, mußte nur ein wenig an der Kanzelunterseite und Rumpfauflage nachgeschnitzt werden. Den Schwerpunkt habe ich jetzt bei knapp 90 mm von Flügelvorderkante, statt der serienmäßg geforderten 78 mm. Das entlastet das Bugrad und man kann besser starten und auch langsamer und langezogen reinlanden.

So, habe jetzt einige Flüge mit der Freewing A-10 hinter mir und bin vom Flugbild und Sound, so wie von den Flugeigenschaften echt begeistert. Der einzelne 6s8000mah mußte, wie auf Bild gezeigt, ziemlich vorne plaziert werden , dann komme ich auf einen Schwerpunkt von knapp 90 mm, womit die super startet und sich langezogen butterweich landen läßt. 

Loops und schöne Rollen auch kein Problem. Ströme um die 160A liegen zwar ab und zu an, aber für die XT 90 Stecker kein Grund zu heiß zu werden. Flugzeiten mit gemischten Flug ca. 6 Minuten bei knapp 7000mah Akkuentnahme. Der 8000er  Akku wird da allerdings so richtig warm (heiß trifft´s wohl eher) .

Nachdem mir die 8000er Akkus dann doch zu heiß wurden, bin ich jetzt für alle meine großen 6s Modelle auf nahezu größen . und gewichtsgleiche 6s 9500er CNHL Akkus mit 90/180 C gewechselt und habe damit  längere Flugzeit bei deutlich niedrigeren Akkutemperaturen. Ich lasse jetzt auch mehr Restkapazit, was die Akkus auch weniger belastet ( Knapp über 20%) und bin auch mit der Spanungswarnung von 3,3 auf 3,4V hochgegangen. Da ist natürlich für alle Komponenten deutlich besser!